Grad shape

Ich kümmere mich um ihre Sicherheit, bevor es andere tun.

Der Weg zur Basis-Absicherung für KMUs.

  • Informationssicherheit
  • WiBA Basisabsicherung
  • Awareness
hero-img
avatar
Alexaner Thiele

Ihr Ansprechpartner

Grad shape
WiBA Basisabsicherung

Was ist WiBA?

WiBA steht für „Weg in die Basis-Absicherung“. Es hilft kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), ihre IT-Sicherheit zu verbessern – einfach und kostengünstig.

Ihre Vorteile:

  • Einfache Checklisten für mehr Sicherheit
  • Klarer Schritt-für-Schritt-Plan
  • Weniger Aufwand und Kosten
  • Erfüllen von BSI-Standards

So funktioniert WiBA:

Ich analysiere den aktuellen Zustand Ihrer IT-Sicherheit mithilfe klar definierter Checklisten. Dabei identifiziere ich Schwachstellen und Sicherheitslücken, die behoben werden müssen, um eine solide Basis zu schaffen.
Auf Grundlage der Analyse entwickeln wir gemeinsam einen klaren Maßnahmenplan. Dieser enthält konkrete Schritte, um Ihre IT-Sicherheit gezielt und effektiv zu verbessern.
Ich prüfe anhand der Checklisten, ob die geplanten Maßnahmen korrekt umgesetzt wurden und den Anforderungen entsprechen. Die Umsetzung der Maßnahmen liegt in Ihrer Hand, aber ich stehe Ihnen bei Bedarf beratend zur Seite, um den Fortschritt sicherzustellen und Schwachstellen zu beseitigen.

Hacker schlafen nicht.

Ich unterstütze KMUs bei der Basis-Absicherung und begleite sie langfristig als Ansprechpartner für IT-Sicherheit.

Kontakt aufnehmen
Basisabsicherung

Basis-Paket

1200€ / Einmalig
  • WiBA Basis-Absicherung
  • BSI-konforme Umsetzung
  • Maßnahmenplan

* zzgl. MwSt.

Meist gebucht
Security Paket

Security-Paket

520€ / Monat
  • Alle Basis-Paket-Leistungen
  • Regelmäßige IT-Überprüfung
  • Laufende Betreuung

* zzgl. MwSt.

Decoration shape

Sie haben Fragen? (FAQs)

„WiBA“ bedeutet „Weg in die Basis-Absicherung“. Es erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) den Einstieg in die IT-Sicherheit. Ziel ist es, anerkannte Sicherheitsstandards – wie den BSI IT-Grundschutz – einfacher umzusetzen.

Die Anforderungen von WiBA sind so gestaltet, dass sie mit wenig Aufwand umgesetzt werden können und sofort die IT-Sicherheit verbessern. Viele Maßnahmen liefern schnelle Erfolge, sogenannte Quick Wins.

Was bietet WiBA?
  • 19 themenspezifische Checklisten mit insgesamt rund 250 Prüffragen
  • Bearbeitbar als Word-Dokument oder mit einem speziellen Tool>
Zusätzliche hilfreiche Dokumente:
  • Vorgehensweise: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Empfohlene Reihenfolge: Welche Maßnahmen zuerst umzusetzen sind
  • Management Summary: Übersicht für Entscheider
  • Mappingtabelle: Klarheit über Aufgaben und Zuständigkeiten

WiBA macht IT-Sicherheit verständlich, überschaubar und direkt umsetzbar.

WiBA wurde speziell für kleine Kommunen entwickelt. Die Checklisten können jedoch auch in KMUs eingesetzt werden. Dabei sollte beachtet werden, dass in solchen Fällen möglicherweise zusätzliche Anforderungen relevant sind, die für Kommunen nicht gelten.
Nein. WiBA dient dazu, wesentliche Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit zu identifizieren und umzusetzen. Ziel ist es, eine solide Grundlage für ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) zu schaffen. Das BSI arbeitet aber an einer Möglichkeit auf Basis einer Selbsterklärung, die Umsetzung bestätigen zu lassen.

Nach der Umsetzung der WiBA-Checklisten sollte die Umsetzung des IT-Grundschutz-Profils „Basis-Absicherung“ angestrebt werden. Darauf aufbauend kann schrittweise die vollständige Basis-Absicherung und später die Standard-Absicherung nach IT-Grundschutz erreicht werden.

Als Unterstützung steht eine Mappingtabelle zur Verfügung. Diese Tabelle zeigt, wie die Prüffragen von WiBA mit den Anforderungen des IT-Grundschutz-Profils und des IT-Grundschutz-Kompendiums verknüpft sind.

Mit der Mappingtabelle lässt sich auf einen Blick erkennen:

  • Welche Anforderungen durch WiBA bereits erfüllt wurden.
  • Welche Anforderungen noch umgesetzt werden müssen, um das IT-Grundschutz-Profil „Basis-Absicherung“ zu erreichen.

Noch Fragen? Gerne beantworte ich ihnen ihre Fragen in einem Gespräch.

Termin vereinbaren